Sonntag, 14. August 2022

[ #Feldkirch ] Schicksalsbahnhof Feldkirch


"Dort drüben auf den Schienen wurde 1915 das Schicksal des Ulysses entschieden" heißt es auf einer Tafel, die der Kulturkreis Feldkirch 1994 in der Halle des Bahnhofs angebracht hat. Dr. Ulrich Nachbaur vom Landesarchiv Vorarlberg zählt weitere Personen auf, denen der Bahnhof Feldkirch Schicksal wurde: James Joyce, Thomas Mann, Stefan Zweig, Jura Soyfer, Carl Zuckmayr, Walter Mehring, Leon Askin, Hertha Pauli, Gina Kaus, Karl Furcht, Ernst Lothar, und ...

Ende 2001 haben die ÖBB die vom Kulturkreis Feldkirch am Bloomsday 1994 über den Fahrkartenschaltern montierte Gedenktafel durch eine besonders anschauliche und auffällige Präsentation des literarhistorischen Joyce-Zitates ersetzt: "Dort drüben auf den Schienen wurde 1915 das Schicksal des Ulysses entschieden" ("Over there, on those tracks the fate of 'Ulysses' was decided in 1915"). Dr. Ulrich Nachbaur vom Landesarchiv Vorarlberg zählt weitere Personen auf, denen der Bahnhof Feldkirch Schicksal wurde.

James Joyce, Thomas Mann, Stefan Zweig, Jura Soyfer, Carl Zuckmayr, Walter Mehring, Leon Askin, Hertha Pauli, Gina Kaus, Karl Furcht, Ernst Lothar, und ... Der Bahnhof Feldkirch, in Friedenszeiten ein Bahnhof wie jeder andere auch, in Kriegs- und Umbruchszeiten ein Tollhaus. Dr. Ulrich Nachbaur vom Vorarlberger Landesarchiv zählt weitere Personen auf, denen der Bahnhof Feldkirch zum Schicksal wurde (In: Rheticus Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft 1998, Heft 3/4, S. 273-294 Flucht und Grenze in der Literatur).

Schon im I. Weltkrieg eine Drehscheibe. Im Institut St. Josef am Ardetzenberg wurde eine große Zensurstelle eingerichtet. Gegen 50 Offiziere und 500 Mann aller Sprachgruppen der Donaumonarchie kontrollierten den Postverkehr. Die Zensurstelle diente nicht zuletzt dem Nachrichtendienst.

Am Grenzbahnhof Feldkirch wurde Stefan Zweig dann am 23. März 1919 Zeuge, wie Karl von Habsburg-Lothringen ins Schweizer Exil reiste. Darüber berichtete er in seiner Autobiographie "Die Welt von Gestern", die 1942 posthum erschien:

"Bei der Rückkehr nach Österreich über die Grenzstation Feldkirch stand mir ein unvergeßliches Erlebnis bevor. Schon beim Aussteigen hatte ich eine merkwürdige Unruhe bei den Grenzbeamten und Polizisten wahrgenommen. Es kam der Glockenschlag, der das Nahen eines Zuges ankündigte. Die Polizisten stellten sich auf, alle Beamten eilten aus ihren Verschlägen. Langsam, majestätisch rollte der Zug heran, ein Zug besonderer Art, ein Salonzug. Die Lokomotive hielt an. Eine fühlbare Bewegung ging durch die Reihen der Wartenden, ich wußte immer noch nicht warum. 
Da erkannte ich hinter der Spiegelscheibe des Waggons hoch aufgerichtet Kaiser Karl, den letzten Kaiser von Österreich und seine schwarzgekleidete Gemahlin, Kaiserin Zita. Ich schrak zusammen: Der letzte Kaiser von Österreich, der Erbe der habsburgischen Dynastie, die siebenhundert Jahre das Land regiert, verließ sein Reich! Weil er die formelle Abdankung verweigerte, hatte die Republik seine Abreise erzwungen. Nun stand der hohe ernste Mann am Fenster und sah zum letzten Mal die Berge, die Häuser, die Menschen seines Landes. ..."
Deutscher Grenzbahnhof ab 1938. Entscheidende Bedeutung aber sollte der Bahnhof mit dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich im Jahre 1938 erhalten. Schon bein Anschluss erwiesen sich die Vorarlberger Nazis derart agressiv, dass sogar die deutschen Behörden zur raschen Reorganisation des Grenzregimes greifen mussten: Die einheimischen Vorarlberger SS- Leute zeigten sich in ihren schwarzen Uniformen jedenfalls von ihrer übelsten und brutalsten Seite. Die am 13. März 1938 am Bahnhof Feldkirch angereisten Juden wurden mit “Saujud” angeschrien und wurden ihnen die Fingerringe abgezogen, den Frauen der Schmuck heruntergerissen.


 [Zeitreiseführer #Vorarlberg ]⇒ 

    Keine Kommentare: