Von dem in Hohenems zwischen 1896 und 1905 tätigen berühmten Rabbiner Dr. Aron Tänzer sind im Internet Archive (San Francisco) 1175 Seiten Dokumente (digitalisierte Microfiches) online!
Besonders interessant seine Studien zum Stammbaum von Albert Einstein (der am 14. März 1879 in Ulm geboren wurde) aus den Jahren von vor 1930!
Aron Tänzer. Ende Februar 1937 - die Nazis waren schon vier Jahre an der Macht, stirbt in Göppingen Aron Tänzer, lange Jahre Rabbiner der Stadt. Lediglich zwei Christen wagen es, an der Bestattung teilzunehmen, wiewohl er für die Volksbildung in seiner "Heimatstadt", wie er sie patriotisch nannte, soviel getan hatte. Die Ausgrenzung der jüdischen Mitbürger wirkt nach jahrelanger Hetze auch über den Tod hinaus. Gerade Tänzer litt schwer unter den Diffamierungen, hatte er doch 1924 aus nationaler Gesinnung seinen Vornamen Aron in Arnold geändert.
Tänzer wird am 20. Januar 1871 in eine alte Pressburger Rabbinerfamilie hineingeboren. In Pressburg besucht er auch die Rabbinatsschule, ehe er von 1892 an in Berlin Geschichte, Germanistik und Semitische Philologie studiert. Nach seiner Promotion im Jahr 1895 an der Universität Bern wird er Rabbiner in Hohenems und in Meran.
Militärdienst. Vom 1. September 1907 an ist er Rabbiner in Göppingen. Dort versteht er sich bis zur Machtübernahme der Nazis als zuhause. Mit der Übernahme dieser Stelle ist obligatorisch die württembergische Staatsangehörigkeit verbunden. Tänzer versteht sich als deutscher Patriot und meldet sich ohne Zögern bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs als Freiwilliger. Er wirkt als Feldrabbiner an der Ostfront, ein Einsatz, für den er eine Reihe hoher Auszeichnungen erhält.
Göppingen. Nach Kriegsende kehrt er als Rabbiner auf seine Dienststelle nach Göppingen zurück. Über die Konfessionsgrenzen hinweg engagiert er sich als Lokalhistoriker, Literat und in der Volksbildung seiner "Heimatstadt". Doch die zunehmende Ausgrenzung der Juden ab 1933 desillusioniert den national gesinnten Rabbiner – in seiner selbst entworfenen Grabinschrift kehrt er zum hebräischen Vornamen Aron zurück. Während seinen sechs Kindern die Flucht gelingt, wird seine zweite Frau Berta Tänzer 1942 nach Theresienstadt deportiert, wo sie im September 1943 umkommt.
[Zeitreiseführer #Vorarlberg ]⇒
- Árchive.org: Arnold Taenzer Collection [microform] (old record - no longer used) 1904-1996 (1904)
- [Zeitreiseführer #Vorarlberg ] Online: Die Geschichte der Juden in Hohenems und im übrigen Vorarlberg von Aron Tänzer
- [Zeitreiseführer #Vorarlberg ] Rabbiner Dr. Aron Tänzer. Gelehrter und Menschenfreund 1871-1937
- [Zeitreiseführer #Vorarlberg ] Digitalisat: "Das Jahr 1809 und die Juden" von Aron Tänzer
- Online-Biografie: Rabbiner Dr. Aron Tänzer Rabbiner Aron Tänzer 1871-1937 - Vorarlberg Chronik
- [Google Search] ⇒ Hohenemser Rabbiner Dr. Aron Tänzer: 1175 Seiten Dokumente Der Sammlung Aron (Arnold) Tänzer online
- Nütze
auch diesen obenstehenden Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen
aktuelleren Link oder im Falle einer Verwaisung einen neueren und aktuelleren.
Fast immer aber hilft er auch für zusätzliche oder aktuellere Infos!
- TIPP: Das ⇒ #Vorarlberger Bloghaus verlinkt interessante Weblogs.
- Beachte dort auch weitere Informationen zum Thema unter "Nachschlagen A-Z".
- 22.6.23 [Letzte Aktualisierung - online seit 23.11.09]
- Series I: Personal
- Albert Einstein's Genealogy
- Biographical Information
- Budapest Synagogue – Photo and Poem
- Death of Arnold Taenzer
- Diaries and Autobiographical Notes
- Honorary Events
- Jews in Germany – Clippings
- Der Jude II. Jahrgang 1917-1918
- Library – List of Arnold Taenzer's Books
- Arnold Taenzer's Study – Photo and Drawing
- Albert Einstein's Genealogy
- Die Geschichte der Juden in Württemberg seit Beginn des 19. Jahrhunderts – Foreword, p. 1-180
- Die Geschichte der Juden in Württemberg seit Beginn des 19. Jahrhunderts – p. 181-364
- Die Geschichte der Juden im Württemberg seit Beginn des 19. Jahrhunderts – Correspondence with the Supreme Council of Jews in Württemberg
- Handwritten Manuscripts: Die Tragödie der Juden; Die Stellung der Juden in der Kulturentwicklung der Menschheit; Dramaturgische Notizen nach Schule des Lustspiels von Walter Harlau
- Hathora Batalmud
- Hathora Batalmud – Register der Thora- und Talmudstellen zu Hathora Batalmud II
- Moritz Lazarus Manuscripts – Biographical Information
- Moritz Lazarus Manuscripts – Briefe von Berthold Auerbach an Moritz Lazarus, 1857-1882
- Moritz Lazarus Manuscripts – Briefe von Chazim Steinthal an Moritz Lazarus, 1851-1878
- Moritz Lazarus Manuscripts – Briefe von Georg Brandes an Moritz Lazarus, 1874-1876
- Moritz Lazarus Manuscripts – Briefe von Moritz Lazarus
- Moritz Lazarus Manuscripts - Führer des deutschen Judentums an die Zeit der Reichsgründung, Unveröffentlichte Briefe Berthold Auerbachs, Moritz Lazarus' und H. Steinthals
- Moritz Lazarus Manuscripts – Moritz Lazarus Collection at the Jewish National and University Library
- Moritz Lazarus Manuscripts – Moritz Lazarus: Das Lebensbild eines deutschen Juden
- Moritz Lazarus Manuscripts - Table of Contents and Notes
- Published Articles
- Die Stellung des Judentums in der Kulturentwicklung der Menschheit, Vortrag in Evangel-Arbeiter-Verein in Göppingen
- Die Tragödie der Juden
- Die Geschichte der Juden in Württemberg seit Beginn des 19. Jahrhunderts – Foreword, p. 1-180
- Brest Litowsk (Brzeska Glowna) Synagogue Plaque – Copy
- Brest Litowsk (Brzeska Glowna) Synagogue Plaque – Photocopy of Inscription
- Correspondence with Family
- Correspondence with Officers During War
- Correspondence – Donation of World War I files to the Gesamtarchiv der Juden in Deutschland
- German Jewish Soldiers in World War I – Newspaper Clipping
- List of Jewish Army Personnel in the Bug-Armee
- Military Identification Papers
- Official Documents Concerning Service as Army Chaplain
- "Des Vaterlandes Dank" – Expulsion from Veterans' Association
- War Memorabilia
- World War I Diaries – Originals
- World War I Diaries – Photocopies
- Brest Litowsk (Brzeska Glowna) Synagogue Plaque – Copy
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen