Im März 1938, gibt es für Juden in Österreich keine Zukunft mehr. Dornbirner Nazis veranstalten Tumulte rund um das Haus Lustenauerstraße 3, in dem die Familie Turteltaub wohnt und rufen 'Henkt die Schwarzen, henkt die Juden!' Der gerade siebenjährige Hans darf die Knabenvolksschule Hatlerdorf nicht mehr besuchen.
Ing. Edmund Turteltaub muß sein Geschäft auflassen. Er wurde 1899 in Wien geboren und eröffnete 1930 in Dornbirn eine Zweigniederlassung desFamilienbetriebes Warenkredithaus Fortuna. 1935 wandelte er den Betrieb in eine eigenständige Firma um. Das Geschäft bestand aus einem Zimmer in seiner Wohnung, die sowohl als Verkaufs- als auch Lagerraum diente.
Nach dem "Anschluss" wurde die Familie Turteltaub in Dornbirn zur Zielscheibe nationalsozialistischer Krawalle. Seine Vermieterin wird vom Ortsgruppenleiter gezwungen, ihnen die Wohnung aufzukündigen. Die BH Feldkirch stellt im Jänner 1939 für Edmund, Gertrud, Hans und Walter Turteltaub die 'Kennkarten für Juden' aus, die sie nun immer bei sich tragen müssen. Am 7. März 1939 verläßt die Familie Dornbirn und übersiedelt nach Wien, um ihre Flucht aus dem 'Dritten Reich' vorzubereiten.
Ing. Edmund Turteltaub muß sein Geschäft auflassen. Er wurde 1899 in Wien geboren und eröffnete 1930 in Dornbirn eine Zweigniederlassung desFamilienbetriebes Warenkredithaus Fortuna. 1935 wandelte er den Betrieb in eine eigenständige Firma um. Das Geschäft bestand aus einem Zimmer in seiner Wohnung, die sowohl als Verkaufs- als auch Lagerraum diente.
Nach dem "Anschluss" wurde die Familie Turteltaub in Dornbirn zur Zielscheibe nationalsozialistischer Krawalle. Seine Vermieterin wird vom Ortsgruppenleiter gezwungen, ihnen die Wohnung aufzukündigen. Die BH Feldkirch stellt im Jänner 1939 für Edmund, Gertrud, Hans und Walter Turteltaub die 'Kennkarten für Juden' aus, die sie nun immer bei sich tragen müssen. Am 7. März 1939 verläßt die Familie Dornbirn und übersiedelt nach Wien, um ihre Flucht aus dem 'Dritten Reich' vorzubereiten.
Haus Turteltaub, Lustenauerstraße |
Die Familie Turteltaub erhielt ein Visum für Bolivien und konnte Schiffskarten für die Überfahrt von Genua nach Uruguay besorgen. Im August 1939 fährt die Familie nach Italien. Das rettende Schiff nach Uruguay hätte am 2. September 1939 von Genua ablegen sollen. Am Tag davor beginnt mit dem deutschen Überfall auf Polen der 2. Weltkrieg. Damit war für die Familienmitglieder die Chance, nach Südamerika zu kommen, verloren. Ing. Edmund Turteltaub wurde mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen (zwölf und neun Jahre alt) 1944 in Auschwitz umgebracht. Erst 1996 konnte das Schicksal seiner Familie geklärt werden. Bis dahin glaubte man in Dornbirn, die Flucht nach Uruguay sei 1939 noch geglückt.
[Zeitreiseführer #Vorarlberg ]⇒
- Familie Turteltaub - Eine virtuelle Ausstellung - Web-Projekt der Universität Innsbruck und des Stadtmuseums/Stadtarchivs Dornbirn zur Geschichte der österreichischen jüdischen Familie von Ing. Edmund Turteltaub aus Dornbirn
- Familie Turteltaub, Lustenauerstraße 3 - Zur Ausstellung im Stadtmuseum/Stadtarchiv Dornbirn im November 1996 Martin Achrainer und Niko Hofinger
- Familie Turteltaub - Dornbirn Lexikon
- Comenius Projekt „Spurensuche: NS-Verfolgung und Widerstand 1943 – 1945 in Vorarlberg, Deutschland und Italien“
- Unsichtbare Stadt
- Über die Sachen darf man nicht mehr reden - Matthias Plankensteiner - PDF document, 120.5 kB, 06.11.2009
- Meinrad Pichler (2008): NS-Herrschaft in Vorarlberg 1938-1945
- [Google Search] Das Schicksal der Familie Ing. Edmund Turteltaub, Lustenauerstraße 3, Dornbirn
Nütze auch diesen obenstehenden Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link oder im Falle einer Verwaisung einen neueren und aktuelleren. Fast immer aber hilft er auch für zusätzliche Infos!
- Das ⇒ #Vorarlberger Bloghaus verlinkt interessante Weblogs.
- Das #Vorarlberger Bloghaus findet man auch auf Facebook.
- 21.7.21 [Letzte Aktualisierung, online seit 29.5.11]
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen