Montag, 30. August 2021

[ #Fußach ] Die Sanierung des Fußacher Gemeindebudgets im frühen 19. Jahrhundert


"Vom Geld und den Schulden: Fußach 1795 - 1836" - Auch heute wieder aktuell?

Die am Bundesgymnasium Bregenz-Gallusstraße unterrichtende Deutsch- und Geschichtelehrerin Sabine Sutterlütti schildert darin die Bemühungen der Gemeinde Fußach um die Sanierung des Gemeindebudgets im frühen 19. Jahrhundert.

Die Autorin beschreibt an Hand aller zur Verfügung stehenden Quellen „die sozioökonomische Entwicklung von Fußach zwischen 1795 und 1836“ und eröffnet damit einen Einblick in einen historischen Mikrokosmos, dem in mancher Hinsicht auch andere Vorarlberger Kommunen ähneln, einiges aber ist ausschließlich ortstypisch.

Da wäre einmal die besondere Ausgangslage: Fußach, so stellt Sutterlütti an einigen Indikatoren fest, glich gegen Ende des 18Jahrhunderts in Bevölkerungs- und Siedlungsstruktur mehr einer Kleinstadt als einem BauerndorfDer überwiegende Teil der etwa 350 Köpfe zählenden Bevölkerung verdiente seinen Lebensunterhalt als Schiffsleute, Kornhändler, Frächter und BotenZeitweise seien täglich bis zu 40 Fuhrwerke von Fußach in Richtung Feldkirch und Chur abgegangenEin Dorfchronist wusste noch 1880 zu berichten, dass vor den 1794 beginnenden Franzosenkriegen ein Sprichwort besagt habe: „Fußach im Geld, Horn im Obst, Hagnau im Wi, sind am Bodensee die besten Örtle gsi.“ Der schrittweise Verlust dieser Stellung ist Inhalt dieses Buches

Kredite aus der Schweiz. Die Untersuchung demonstriert unter anderem, mit welchen Schachzügen die Dorfpolitiker ihre Interessen und die ihrer Mitbürger gegen die Wünsche von Kreishauptmann Johann Nepomuk von Ebner durchgesetzt haben Schulden tilgen, indem man gegen den Rat der vorgesetzten Behörde neue Kredite in der Schweiz aufnimmtDas war der Weg, wie die Fußacher Verantwortlichen 1818 und 1819 versucht haben, das völlig aus dem Gleichgewicht geratene Gemeindebudget wieder in den Griff zu bekommen.

Entwicklung und Veränderung. Politische Veränderungen, das extremste Hochwasser des Bodensees bis heute und Einbrüche in den Haupterwerbszweigen trieben nicht nur viele Einwohner in den Ruin, sondern verursachten auch im Gemeindebudget ein veritables ChaosDie 1872 eröffnete Eisenbahn machte die ehemaligen Schiffer und Fuhrleute endgültig brotlos, und auch die Dampfschiffe fuhren an Fußach vorbeiDie traditionsreiche Fußacher Speditionsfamilie Weiß verlegte ihren Geschäftssitz nach BregenzDie Zeiten, wo vornehme Italienreisende wie Johann Wolfgang von Goethe noch in Fußach anlegten, gehörten endgültig einer glanzvollen Vergangenheit an.

Die Studie "Vom Geld und den Schulden" erschien in der Publikationsreihe des Instituts für sozialwissenschaftliche Regionalforschung, das dem Vorarlberger Landesarchiv angegliedert istMit der Dissertation, die diesem Buch zugrunde liegt, wurde die Autorin Sabine Sutterlütti 2013 an der Universität Innsbruck promoviert.Das Buch steht als PDF-Download online.

[Zeitreiseführer #Vorarlberg ]

Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf den Inhalt sagt mehr:

Vorwort       9
Prolog       11

1. Fragestellung und Methode     13
 1.1. Forschungslage      14
 1.2. Quellen    15
 1.3. Methode      16
 1.4. Familiendaten      17
2. Geographische Verortung     18
 2.1. Siedlung      18
 2.2. Gewässer       21
3. Geschichte      24
 3.1. Ursprünge       24
 3.2. 1795 - 1806     25
 3.3. Bayrische Herrschaft      27
 3.4. 1814 - 1848     29
 3.5. Naturereignisse      30
4. Gericht Höchst-Fußach  42
 4.1. Aufgaben       44
 4.2. Gerichtsfi nanzen      44
 4.2.1. Einnahmen    46
 4.2.2. Ausgaben    46
 4.2.3. Abrechnung 1810       47
5. Markgenossenschaft und Gemeinde    48
 5.1. Markgenossenschaft      48
 5.2. Dorfschaft - Gemeinde       54
6. Kirchengemeinde       57
7. Bevölkerungsentwicklung     61
 7.1. Entwicklung     61
 7.2. Fremde    64
 7.3. Dienstboten     68

Wirtschaft   71
1. Schifffahrt    73
 1.1. Schiffergesellschaften       74
 1.1.1. Bereitschiffahrtsgesellschaft      76
 1.1.2. Stofl er/Stoffl er    78
 1.1.3. Parlamenter      80
 1.1.4. Nägelfahrt    81
 1.1.5. Küsterfahrt/Custere     81
 1.1.6. Buchhorner Fahrt      82
 1.2. Schifferalltag      82
 1.2.1. Schifffahrt 1806 - 1814    82
 1.2.2. Situation nach 1814     85
 1.3. Verdienst       93
 1.4. Stede        94

2. Boten- und Transportwesen     104
 2.1. Mailänder Bote      104
 2.2. Rorschacher Bote       111
 2.3. Fuhrwesen   112
 2.3.1. Faktorei       115
 2.3.2. Zoll und Zollamt      117
3. Handel und Gewerbe      119
 3.1. Wirte        121
 3.2. Kornhandel   122
 3.3. Speditionshandel       123
 3.4. Kleinhandel     125
 3.5. Müller        125
 3.6. Textilindustrie      126
4. Land- und Forstwirtschaft     131
5. Resümee Wirtschaft     135

Soll und Haben      139
1. Bürger   141
 1.1. Besitz, Vermögen, Einnahmen     141
 1.1.1. Grundbesitz      142
 1.1.2. Häuser     146
 1.1.3. Vieh      149
 1.1.4. Kapital     151
 1.1.5. Einkommen      152
 1.2. Ausgaben       154
 1.2.1. Zins      155
 1.2.2. Zehent     156
 1.2.3. Viertelsteuer       158
 1.2.4. Grundsteuer      158
 1.2.5. Pferdesteuer       163
 1.2.6. Gemeindesteuer/Vermögenssteuer  163
 1.2.7. Personalsteuer    165
 1.2.8. Kriegssteuer       169
 1.2.9. Erwerbssteuer/Gewerbesteuer       169
 1.2.10. Wuhrabgaben        171
 1.2.11. Außerordentliche Belastungen       173
 1.3. Konkurse      174
 1.3.1. Entwicklung der Verschuldung       174
 1.3.2. Konkurse        177
 1.3.2.1. Müller     179
 1.3.2.2. Schiffer       183
 1.3.2.2.1. Johann Schneider Kristles      183
 1.3.2.2.1. Johann Georg Nagel, Richters und Joseph Kuster, Kassier    185
 1.3.2.2.1. Johann Schneider Baschas       188
 1.3.2.3. Kornhändler       190
 1.3.2.3.1. Josph Blum älter     190
 1.3.2.3.2. Baptist Bachmaier        193
 1.3.2.4. Gemeindekonkurs       195
 1.3.3. Verlassenschaften       195
 1.4. Resümee      196
2. Gemeinde    197
 2.1. Haben        197
 2.1.1. Gemeindebesitz    197
 2.1.2. Einnahmen    198
 2.2. Ausgaben       200
 2.2.1. Bildung und Soziales     201
 2.2.2. Schule     201
 2.2.3. Medizinische Versorgung       223
 2.2.4. Armenfürsorge    203
 2.2.5. Löhne/Gehälter    204
 2.2.6. Infrastruktur      205
 2.2.7. Immobilien    206
 2.2.8. Kriegskosten       207
 2.2.9. Geldaushilfe       208
 2.3. Entwicklung des Gemeindebudgets    208
 2.4. Schuldentilgungsplan      213
 2.4.1. Schuldentilgungsplan 1829   223
 2.4.2. Teilung der Gemeindeallmende   228
 2.4.3. Abschluss der Schuldentilgung       234
 2.5. Resümee      235

Handlungsträger       237
1. Joseph und Heinrich Blum   239
2. Schiffer     244
 2.1. Johann Schneider lang   245
 2.2. Joseph Nagel Allwieder     247
 2.3. Johann Evangelist Helbock  248
 2.4. Johann Schneider Karler     250
3. Botenfamilien   252
 3.1. Spehler    253
 3.1.1. Leonhard, Johann Baptist, Joseph Spehler  253
 3.1.2. Jakob Spehler        255
 3.2. Weiß       257
 3.2.1. Joseph Weiß       258
 3.2.2. Johann Kasimir Weiß      259
 3.2.3. Joseph Leonhard Weiß    260
 3.2.4. Johann Alois Karl Weiß      260
4. Wirte       263
 4.1. „Schiffl e“       263
 4.1.1. Johannes Schneider     264
 4.1.2. Anton Schneider      264
 4.1.3. Joseph Anton Schneider      265
 4.1.4. Johann Schneider Schiffl ewirts   266
 4.1.5. Joseph Anton Blum   267
 4.2. „Krone“ - Franz Joseph Spehler     268
5. Kornhändler       269
 5.1. Bachmaier   270
 5.1.1. Maria Ursula Bachmaier      270
 5.1.2. Joseph Anton Bachmaier       271
 5.1.3. Joseph Nikolaus Bachmaier     273
 5.2. Jakob Nagel Zucker     273

6. Handwerker und Gewerbetreibende    276
 6.1. Jakob Blum, Blattmacher     276
 6.2. Küfer Schneider      278
 6.2.1. Philipp Schneider       279
 6.2.2. Nikolaus Schneider   280
 6.2.3. Jakob Schneider      281
 6.3. Franz Xaver Berwig, Schuster     284
 6.4. Adam Humpeler      285
7. Lehrer, Ladknechte, Grenzjäger    286
 7.1. Lehrer        286
 7.1.1. Leonhard Nagel    286
 7.1.2. Jakob Kuster       287
 7.2. Benedikt Schneider     288
 7.3. Anton Gugele, Grenzjäger      292
8. Zusammenfassung   295

Erkenntnisse      297

Anhang       307
1. Maße/Gewichte      309
2. Löhne und Preise       309
 2.1. Löhne        309
 2.2. Preise        310
 2.2. Amtliche Preise      313
3. Abkürzungen       314
4. Abbildungsverzeichnis  315
5. Benutzte Archive      316
6. Literatur      317
 6.1. Manuskripte     317
 6.2. Literatur      317
7. Tabellen      325
 7.1. Auszug aus den Fassionen 1808     325
 7.2. Grundsteuerkataster 1808      328
 7.3. Auszug aus dem Steuerbuch    332
 7.4. Schifferbeteiligungen      334
 7.5. Familienschutzgeldkataster  335
 7.6. Viehbestand     338
 7.7. Häuserverzeichnis   339
 7.8. Überblick über die Schäden und Bedürfnisse 1817     342
 7.9. Personalsteuerpfl ichtige     346
 7.10. Beschäftigung 1811 - 1824  350
 7.11. Grundsteuerrodel 1829   355
 7.12. Steuerrodel 1836       360
8. Register     364
 8.1. Personenregister       364
 8.2. Ortsregister     368
    

Keine Kommentare: