Donnerstag, 2. Juni 2022

[ #Bregenzerwald ] Der Bregenzerwald - Historisch-kulturelle Schlaglichter


Historisch-kulturelle Schlaglichter von Univ.-Prof. Dr. Alois Niederstätter stehen als 24seitiges PDF online. Knapper und doch grunsätzlich kann die Geschichte und die Entwicklung dieser Talschaft, der Kultur- und Naturraum Bregenzerwald kaum beschrieben werden. 

Zusammenfassung: Die Bedeutung der Kulturregion Bregenzerwald. Der Bregenzerwald ist eine voralpin-alpine Übergangszone auf mehreren Höhenstufen, die geographisch als Einzugsgebiet der Bregenzerach definiert werden kann. Obwohl landschaftlich nach Norden hin geöffnet, kamen Besiedlung und prägende Einflüsse primär aus dem Westen, dem Rheintal.

Trotz der räumlichen Geschlossenheit entwickelte sich die Talschaft aufgrund der besonderen siedlungs-, herrschafts- und verwaltungsgeschichtlichen Gegebenheiten, aber auch wegen der unterschiedlichen landschaftlichen Voraussetzungen keineswegs einheitlich. Erschlossen als Bauernland, kennt die Geschichte des Bregenzerwaldes dennoch keine durch Jahrhunderte unveränderte, primär agrarisch dominierte Gesellschaft, sondern eine Reihe dynamischer, an zeittypischen Innovationen orientierter Anpassungsprozesse. Voraussetzung dafür waren beachtliche organisatorische Standards.

Die kulturhistorische Bedeutung der Talschaft resultiert zum einen aus den kleinräumigen Sonderentwicklungen, die sich im Siedlungsbild, in den Dialektlandschaften und den örtlichen Mentalitäten niederschlagen.

Zum anderen liegt sie im Exemplarischen:
  • Rodungsinseln weisen auf mittelalterliche Erschließungsvorgänge, Streusiedlungen des Vorderwaldes belegen die landschaftsbildende Kraft, die von den frühneuzeitlichen Vereinödungsprozessen ausging.
  • Dorfkerne – wie jener von Schwarzenberg – sind eindrucksvolle Zeugnisse des protobürgerlichen Gestaltungswillens ländlicher Honoratioren.
  • Intakte, in sich geschlossene Vorsäßanlagen und seit mehr als einem halben Jahrtausend bewirtschaftete Alpen mit ihrem historischen Gebäudebestand dokumentieren sie die traditionelle agrarische Mehrstufenwirtschaft, die die Kulturlandschaft des hinteren Bregenzerwalds entscheidend formte.
  • Aber auch außerbäuerliche Wirtschaftsaktivitäten blieben nicht ohne Einfluss, wie etwa die Siedlungsgefüge von Egg oder Bezau zeigen. 
  • Verschiedene Formen der Arbeitsmigration machten den Bregenzerwald zu einer – gemessen an bäuerlich-alpinen Standards – verhältnismäßig offenen Region, die im Geben wie im Nehmen mit einem weitläufigen Umfeld kommunizierte.
Insgesamt zeichnet sich die Kulturlandschaft Bregenzerwald durch einen äußerst hohen Grad an Intaktheit, an Authentizität aus.


 [Zeitreiseführer #Vorarlberg ]⇒ 

Lohnt sich ein Download? Ein schneller Blick auf das Inhaltsverzeichnis:
Naturraum und Kulturräume – Abgrenzungen 3
Herrschaftsverhältnisse 4
Siedlungs- und Erschließungsvorgänge 9
Die Bevölkerungsentwicklung 14
Agrarisches Wirtschaften auf drei Höhenstufen 15
Ökonomische Diversifikation – Saisonwanderungen, Gewerbe und Protoindustrie  17
Verkehrslinien 20
Siedlungsbild und Bauformen 21
Zusammenfassung: Die Bedeutung der Kulturregion Bregenzerwald 23

Keine Kommentare: