Freitag, 10. Februar 2017

[ #Vorarlberg ] Die Archäologie der Räter (Online-Video-Vorlesung)

Die Räter waren ein Volk oder eine Gruppe von Völkern der Antike im Bereich der mittleren Alpen, nach älteren Vorstellungen ungefähr zwischen dem Lago Maggiore, Como, Verona, dem Unterinntal und dem Bodensee.

Die Räter waren ein Volk oder eine Gruppe von Völkern der Antike im Bereich der mittleren Alpen, nach älteren Vorstellungen ungefähr zwischen dem Lago Maggiore, Como, Verona, dem Unterinntal und dem Bodensee. Die deutsche Bezeichnung geht auf die seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. in antiken griechischen und römischen Quellen erscheinenden Ῥαιτοί (Rhaitoí) bzw. Raeti zurück. Die Räter wurden im 1. Jahrhundert v. Chr. dem römischen Reich eingegliedert und im Verlauf der römischen Herrschaft romanisiert. Die römische Provinz Raetia wurde nach ihnen benannt, obgleich ursprünglich nicht alle ihrer Bewohner als Raeti bzw. Rhatoí bezeichnet worden waren und obgleich südalpine "rätische" Stämme nicht der Provinz, sondern dem Kernland Italia zugeordnet und mit dem römischen Bürgerrecht ausgestattet wurden.

Die Unterrichtsmitschau der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München - eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition - erstellt Videos für den Einsatz in vielfältigen Lehr-Lern-Situationen an Hochschulen und anderen Institutionen der Aus- und Weiterbildung sowie der Lehrerfortbildung. Die Videoproduktionen sind nach medienpädagogischen Gesichtspunkten gestaltet und genügen technisch anspruchsvollen Standards. Alle Videos basieren auf unterrichtspraktischen Erfahrungen. Sie zeigen methodisch- didaktisch innovative Problemlösungen mit dem Ziel der Qualitätsverbesserung von Unterricht.

Gustostücke online. Die Videoproduktionen sind als Medienverbund konzipiert: ein Faltblatt bietet zum Video die wichtigsten Informationen, oft durch eine Monographie, einen Akademiebericht oder eine CD-ROM mit Unterrichtsmaterialien ergänzt. Alle Videos sind als VHS-Kassetten (PAL), zunehmend jedoch auch als DVD-Videos, erhältlich. In der Bibliothek der Fakultät für Psychologie und Pädagogik können die Videoproduktionen angesehen werden. Ausgewählte Videoproduktionen sind auch online verfügbar. So auch die Vorlesungsreihen von Frau Prof. Dr. Amei Lang: "Die Archäologie der Räter I + II".

[Zeitreiseführer #Vorarlberg ]⇒
Inhaltsübersicht:

Die Archäologie der Räter I

Aufzeichnung:
Vorlesung (sose08)
Dozent(en):
Prof. Dr. Amei Lang

14.04.2008
1. Wer waren die Räter? - Die Räter in der antiken Überlieferung
2. Forschungsgeschichte zur Archäologie der Räter
3. Die drei rätischen Kulturgruppen
Folien (1,5 MB)

1. Gliederung
2. Stämme im Rätergebiet
3. Rätische Inschrift
4. Fritzener- uns Sanzenoschalen
5. Literatur

21.04.2008
4. Die Fritzens-Sanzeno-Kultur
4.1 Stufeneinteilung
4.2 Chronologie
Folien (3,7 MB)

1. Die drei rätischen Kulturgruppen
2. Stufengliederung
3. Fritzener Schalen
4. Hallstattzeitliche Kulturgruppen
5. Laugen-Melaun Gruppe
6. Inntalgruppe

28.04.2008
4.3 Gräber; Bestattungs- und Beigabensitte
4.3.1 Allgemeines (Quellenlage)
4.3.2 Nordgruppe: das Gräberfeld von Kundl, Nordtirol (Wandel der Beigabesitte - Verweis Deponierungen -, pars pro toto-Bestattungen, Leichenbrandstreuungen, Bestattungsareale)
Folien (1,6 MB)

1. Entwicklung von Fitzener Schalen
2. Farchant
3. Neolithikum
4. Kupfererzlagerstätten
5. Lage von Kundl
6. Gräberkomplexe in Kundl

05.05.2008
4.3 Gräber; Bestattungs- und Beigabensitte
4.3.1 Allgemeines (Quellenlage)
4.3.2 Nordgruppe: das Gräberfeld von Kundl, Nordtirol (Wandel der Beigabesitte - Verweis Deponierungen -, pars pro toto-Bestattungen, Leichenbrandstreuungen, Bestattungsareale)
Folien (3,4 MB)

1. Grab 3 in Kundl
2. Grab 9 in Kundl
3. Schwerter und Lanzen
4. Grab 14 in Kundl
5. Krieger der älteren Frühlatenezeit
6. Scheibenhalsringe aus Kundl

19.05.2008
4.3.3 Südgruppe: Moritzing bei Bozen, Südtirol; Gräberfeld von Pfatten im Etschtal, Südtirol (Bestattungs- und Beigabensitte)
Folien (1,1 MB)

1. Mandolinenfibeln
2. Frauentracht
3. Messer aus Kundl
4. Zusammenfassung Kundl
5. Keltische Stämme in Obritalien
6. Der heilige Winkel

26.05.2008
4.3.3 Südgruppe: Moritzing bei Bozen, Südtirol; Gräberfeld von Pfatten im Etschtal, Südtirol (Bestattungs- und Beigabensitte)
Folien (3,2 MB)

1. Gräberfeld Moritzing
2. Situlen aus Moritzing
3. Bilderfriese
4. Pfatten/Vadena
5. Pfatten Stadlhof
6. Fiebeln aus Pfatten

02.06.2008
4.4 Siedlungen
4.4.1 Allgemeines: Quellenlage, Siedlungslagen, Siedlungsstruktur, Hausbau (casa retica)
4.4.2 Nordgruppe: Das Himmelreich bei Wattens, Fritzens-Pirchboden, Birgitz u.a.
Folien (2,3 MB)

1. Siedlungen auf dem Himmelreich
2. Casa retica
3. Häuser
4. Zisternenplatz
5. Himmelreich Terasse

09.06.2008
4.4.3. Südgruppe: Ganglegg bei Schluderns; Sanzeno im Nonsberg, Putzer Gschleier u.a., Fai della Paganella (ausgedehnte Reihensiedlungen unter venetischem Einfluss)
Folien (1,9 MB)

1. Rekapitulation der letzten Sitzung
2. Fritzens und Volders
3. Verbreitung der Siedlungen
4. Birgitz

16.06.2008
4.4.3. Südgruppe: Ganglegg bei Schluderns; Sanzeno im Nonsberg, Putzer Gschleier u.a., Fai della Paganella (ausgedehnte Reihensiedlungen unter venetischem Einfluss)
Folien (3,6 MB)

1. Rekapitulation der letzten Sitzung
2. Routen über die Alpen
3. Raststationen über die Alpen
4. Ganglegg
5. Mauer und Terrassierung

30.06.2008
4.5.2.2 Nordgruppe: Pillerhöhe
4.5.2.3 Südgruppe: Runggeregg bei Seis
Folien (5,2 mb)

1. Ganglegg
2. gelochte Knochenfunde
3. geschweifte Fiebeln
4. Tartscher Bühl
5. Nonstal und Sanzeno

07.07.2008
4.5.3 Deponierungen
4.5.3.1 Allgemeines
4.5.3.2 Nordgruppe: Wiesing, Buchberg; Telfes Stubaital
4.5.3.3 Südgruppe: Lothen
Folien (7,0 MB)

1. Übersichtskarte
2. Grabungen Ghislanzoni
3. Sanzeno Gremes
4. Landwirtschaft/Handwerk
5. Herd- und Küchengeräte
6. Eisenwaren
7. Chronologie

14.07.08
Zusammenfassung
Folien (3,3 mb)

1. Siedlungsareale von Sanzeno
2. Routen
3. Stämme um 100 v. Chr.
4. Keramik
5. Kelten und Räter
6. Kundl

Die Archäologie der Räter II

Aufzeichnung:
Vorlesung (wise08)
Dozent(en):
Prof. Dr. Amei Lang

13.10.2008
Rückblick, Wiederholung, Einleitung
Folien (5,7 MB)

1. Rückblick, Wiederholung
2. Charakteristische Fibeln
3. Gliederung der Vorlesung
4. Kultplätze, Brandopferplätze
5. Brandopferplätze im Hochgebirge
6. Tierischer Leichenbrand
7. Brandopferplätze: Altäre

20.10.2008
Brandopferpätze, Aschenaltäre, Beispiel Pillerhöhe
Folien (3,3 MB)

1. Eisenzeitliche Brandopferplätze
2. Tierdarstellungen, Tierdeponierungen
3. Beispiel: Pillerhöhe
4. Wandel vom Brandopfer zum Sachopfer

27.10.2008
Pillerhöhe und Umgebung, Fundplatz Ampass Demlfeld
Folien (3,4 MB)

1. Rückblick letzte Sitzung
2. Materialfunde Pillerhöhe (Forts.)
3. Streufunde
4. Pillerhöhe und Umgebung
5. Piller-Moosbruckschrofen
6. Hortfund von Fließ
7. Kauner Wiesen
8. Ampass Demlfeld

03.11.2008
Ampass Demlfeld, St. Walburg, Rungger Egg
Folien (3,5 MB)

1. Ampass Demlfeld (Forts.)
2. St. Walburg, Ultental
3. Rungger Egg

10.11.2008
Menschenopfer, Quellheiligtümer
Folien (3,8 MB)

1. Rungger Egg (Wdh.)
2. Menschenopfer
3. Quellheiligtum Telfes
4. Montegrotto / San Petro Montagnon
5. Quellheiligtum St. Moritz

17.11.2008
Anthropomorphe Votive, Reitia-Heiligtum in Este
Folien (3,7 MB)

1. Einführung: Votive
2. Anthropomorphe Votive
3. Votive mit Pferdekopfarmen
4. Die Herrin der Tiere
5. Reitia-Heiligtum in Este
6. Trageweise der Anhänger

24.11.2008
Este Meggiaro, Pferdevotive, Depotfund von Lothen
Folien (3,6 MB)

1. Anthropomorphe Votive (Wdh.)
2. Este Meggiaro
3. Pferdevotive
4. Beschriftete Knochen und Losstäbchen
5. Depotfund von Lothen

01.12.2008
Depotfund von Lothen, Gürtelblech von Lothen, Hortfund von Obervintl
Folien (3,6 MB)

1. Depotfund von Lothen (Forts.)
2. Das Gürtelblech von Lothen
3. Verbreitung der Situlenkunst
4. Hortfund von Obervintl

08.12.2008
Kleinere Hortfunde, Abschluss der Fritzens-Sanzeno-Kultur
Folien (4,5 MB)

1. Wiederholung der letzten Sitzung
2. Dercolo
3. Castelselva bei Levico
4. Doss Castion bei Terlago
5. Buchberg bei Wiesing

15.12.2008
Einführung in die Magré-Gruppe
Folien (4,2 MB)

1. Einführung
2. Magré-Gruppe
3. Vergleich mit anderen Kulturen
4. Monte Loffa

22.12.2008
Archäologische Quellen zur Magré-Gruppe
Folien (6,7 MB)

1. Anschluss an letzte Sitzung
2. Archäologische Quellen zur Magré-Gruppe
3. Sottosengia
4. Rotzo
5. Santorso

12.01.2009
Abschluss der Magré-Gruppe
Folien (4,8 MB)

1. Einleitung
2. Santorso
3. Hirschhornvotive, Montebelluna
4. Ponzano
5. Campo Paraiso

19.01.2009
Valcamonica-Gruppe: Überblick
Folien (4,3 MB)

1. Einleitung, Verortung der Valcamonica-Gruppe
2. Grabfunde
3. Siedlung in Parre
4. Siedlungen im Veltlin

26.01.2009
Valcamonica-Gruppe: Weitere Siedlungen, Felsbildkunst
Folien (5,8 MB)

1. Grosio am Dosso dei Castelli
2. Doss dell Arca
3. Felsbildkunst der Valcamonica-Gruppe
4. Rupe Magna
5. Götterdarstellungen

02.02.2009
Abschluss der Valcamonica-Gruppe, Zusammenfassung der Vorlesung
Folien (7,5 MB)

1. Anschluss Felsbilder
2. Relief von Bormio
3. Zusammenfassung: Brandopferplätze und Depotfunde
4. Zusammenfassung: Magré-Gruppe
5. Zusammenfassung: Valcamonica-Gruppe

1 Kommentar:

Andrew hat gesagt…

auf http://www.online-vorlesungen.info gibts auch nette vorlesungen :)